ERSTE HILFE

Aqua Pflaster-Strips

20 Pflaster in 2 Größen

20 Stück | PZN: 13332264

Hält dicht, wenn ich es brauche

Die zu 100 Prozent wasserfeste Rückseite der LIVSANE Aqua Pflaster-Strips ist flexibel und atmungsaktiv. Das bedeutet mehr Komfort für Dich. Außerdem kannst Du damit ohne Probleme duschen, baden oder schwimmen gehen. Die Pflaster sind in zwei verschiedenen Größen erhältlich und passen sich so optimal an Deine Bedürfnisse an.

  • 100 % wasserfest
  • Diskrete, hellbeige Wundauflage
  • Atmungsaktiv
  • Starke Klebekraft
  • In 2 verschiedenen Größen

20 Pflaster:

  • 10 Pflaster à 25 x 72mm
  • 10 Pflaster à 38 x 38mm
  1. Wasche vor und nach der Behandlung der Wunde immer Deine Hände.
  2. Reinige und trockne die Wunde und die umgebende Haut sorgfältig.
  3. Dehne das Pflaster beim Aufkleben nicht und drücke die Kanten fest an.
  4. Ersetze das Pflaster bei Bedarf, mindestens jedoch einmal täglich, durch ein frisches.

Wenn die Wunde weiterhin blutet oder anschwillt, gerötet ist oder schmerzt, suche einen Arzt auf.

  • Nicht geeignet für bereits entzündete Wunden.
  • Nicht nach dem Verfallsdatum verwenden.
  • Nicht wiederverwenden.

Vor direkter Sonneneinstrahlung und Nässe geschützt aufbewahren.

Wie oft sollte ich das Pflaster wechseln?

In der Regel wird aus hygienischen Gründen empfohlen, die Standard Erste-Hilfe-Verbände täglich zu wechseln. Bei einigen Spezial- Pflastern, wie den LIVSANE Hydrokolloid Blasenpflastern, die mithilfe von Feuchtigkeit wirken, wird empfohlen, das Pflaster bis zu zwei Tage oder länger nicht auszutauschen um den Heilungsprozess nicht zu unterbrechen.

Ist es besser kleine Wunden an der frischen Luft trocknen zu lassen, anstatt ein Pflaster aufzukleben?

Es ist einer der Mythen der Wundheilung, dass kleine Schnitte und Abschürfungen freigelegt werden sollten, um ihnen Luft zuzuführen und ihnen zu helfen, schneller zu heilen. Das Gegenteil ist der Fall! Untersuchungen zeigen, dass durch ein Pflaster geschützte Wunden effizienter heilen und damit ein geringeres Infektionsrisiko besteht.

Was passiert, wenn sich meine Wunde infiziert und eitert?

Wende Dich an einen Arzt, wenn Du Anzeichen einer Infektion erkennst. Dies kann das Auftreten von Eiter, Schwellungen, Rötungen, Schmerz, Juckreiz oder Brennen sein. Im Falle einer Infektion benötigt die Wunde eine medizinische Versorgung und eine spezielle medizinische Behandlung.