ERSTE HILFE

Kinderpflaster-Strips Prinzessin

20 Pflaster in 2 Designs

20 Stück | PZN: 13332241

Die Pflaster für mutige Prinzessinnen

Kleine Helfer für mutige Prinzessinnen! Damit das Abenteuer schnell weitergehen kann. Die LIVSANE Kinderpflaster-Strips schützen kleinere Wunden von Kindern vor Schmutz und Bakterien, indem sie den Wundbereich umschließen. So ist jede Träne bald vergessen.

  • Weist Wasser und Schmutz ab
  • Hypoallergen
  • Latexfreie Haftung
  • Hautfreundliches Material
  • Keine Schmerzen beim Entfernen des Pflaster-Strips
  • In jeder Schachtel befinden sich 2 bunte und kreative Designs, die das Kind zum Lächeln bringen
  • In einer praktischen Blechdose, die z.B. zur Lagerung verwendet werden kann

20 Pflaster:

  • 20 Pflaster-Strips in 2 Designs á 19 x 72mm
  1. Wasche vor und nach der Behandlung der Wunde immer Deine Hände.
  2. Reinige und trockne die Wunde und die umgebende Haut sorgfältig.
  3. Dehne das Pflaster beim Aufkleben nicht und drücke die Kanten fest an.
  4. Ersetze das Pflaster bei Bedarf, mindestens jedoch einmal täglich, durch ein frisches.

Wenn die Wunde weiterhin blutet oder anschwillt, gerötet ist oder schmerzt, suche einen Arzt auf.

  • Nicht geeignet für bereits entzündete Wunden.
  • Nicht nach dem Verfallsdatum verwenden.
  • Nicht wiederverwenden.

Vor direkter Sonneneinstrahlung und Nässe geschützt aufbewahren.

Wie oft sollte ich das Pflaster wechseln?

Es wird aus hygienischen Gründen empfohlen, die Standard Erste-Hilfe-Verbände täglich zu wechseln.

Wie lange haften die Kinderpflaster-Strips auf der Haut, wenn sie nass werden?

Die LIVSANE Kinderpflaster-Strips bieten zuverlässigen Schutz, auch wenn Dein Kind sehr aktiv ist. Die Pflaster sind schmutz- und wasserabweisend und schützen die Wunde, selbst wenn das Pflaster kurz mit Wasser in Kontakt kommt.

Ist es besser kleine Wunden an der frischen Luft trocknen zu lassen, anstatt ein Pflaster aufzukleben?

Es ist einer der Mythen der Wundheilung, dass kleine Schnitte und Abschürfungen freigelegt werden sollten um ihnen Luft zuzuführen und ihnen zu helfen, schneller zu heilen. Das Gegenteil ist der Fall! Untersuchungen zeigen, dass durch ein Pflaster geschützte Wunden effizienter heilen und damit ein geringeres Infektionsrisiko besteht.

Was passiert, wenn sich meine Wunde infiziert und eitert?

Wende Dich an einen Arzt, wenn Du Anzeichen einer Infektion erkennst. Dies kann das Auftreten von Eiter, Schwellungen, Rötungen, Schmerz, Juckreiz oder Brennen sein. Im Falle einer Infektion benötigt die Wunde eine medizinische Versorgung und eine spezielle medizinische Behandlung.